zuletzt aktualisiert: 3 Juli 2008

     

Calathea lancifolia  * C. roseopicta *** Callistemon citrinus *** Clivia miniata *** Clivie *** Chlorophytum comosum "Bonnie" * C. c. variegatum *** Codiaeum variegatum * C. v. "Sunny Star" *** Crassula marginalis "Red Charlotte" * C. ovata,*** Croton

Calathea (Korbmarante)

lancifolia  

Calat_lancifolia001.jpg (279735 Byte)

Pflege

  • eingezogen im Sommer 2007

  • fühlt sich ziemlich wohl in unserem Bad, ist nur für das Star-Foto ins Esszimmer gekommen 

roseopicta

Calat_roseopicta.JPG (212760 Byte) Calat_roseopicta002.JPG (148440 Byte)

Pflege

  • wohnt hier seit Februar 2008

  • neben den umwerfend schön gemusterten Blättern gefällt mir am besten, dass sie neuen Blattschmuck wie weinrote "Cigarettes Russes" geformt austreibt; sieht super elegant aus

Callistemon (Zylinderputzer, Bottlebrush-Plant)

citrinus (Karminroter Zylinderputzer)

Calli_citrinus001.jpg (256202 Byte) Calli_citrinus002.jpg (263009 Byte)

 Pflege

  • Geburtstagsgeschenk im Mai '08 von Ute & Frank - dankeschön, tolle Pflanze! Bin auch schon beneidet worden :-)

  • das Rote sind nur die Staubfäden, die eigentlichen Blüten sind hellgrün und unscheinbar, zu sehen wenn man genau hinschaut

Chlorophytum

comosum "Bonnie" (Grünlilie)

Chlor_comosum_Bonnie001.jpg (176229 Byte)

Pflege

  • "Stand"ortwechsel - diesen Locken konnte ich Ende April nicht widerstehen :-) 

comosum variegatum (Grünlilie)

Chlor_comosum_var.001.jpg (241283 Byte) Chlor_comosum_var.002.jpg (229935 Byte)

Pflege

  • war bereits lange vor den "grünen Zeiten" (Beginn Sommer 2007) bei uns und bestimmt sehr erstaunt über den Wandel; quittiert ihn mit fleißiger Kindel-Produktion (vermutlich denkt sie: "Wer weiß, wie lang das so bleibt...")

Clivia

miniata (Clivie, Klivie, Riemenblatt)

Clivi_miniata001.jpg (182475 Byte)

Pflege

  • ein Ableger von Mama, umgestellt von Erd- auf Hydrokultur im Februar 2008

Codiaeum (Wunderstrauch, Kroton, Croton, Krebsblume)

variegatum

 Codia_variegatum002.jpg (197845 Byte) Codia_variegatum002.jpg (212301 Byte)

Pflege

  • Hydro-Pflanze von ALDI, Kauf im Herbst 2007

variegatum "Sunny Star"

Codia_variegatum_SS001.jpg (306351 Byte) Codia_variegatum_SS002.jpg (257132 Byte) Codia_variegatum_SS003.jpg (212197 Byte) Codia_variegatum_SS004.jpg (165242 Byte)

Pflege

  • Hydro-Pflanze von ALDI, Kauf im Herbst 2007

  • die Blattstecklinge (in Erde) fielen an, als der Stamm weiter hoch geflochten wurde... ob sie wurzeln?

 

unbekannte Sorte

Fra001_Goldpunktbaum.JPG (156499 Byte) Fra001a_Goldpunktbaum.JPG (206557 Byte)

Pflege

  • Wuchsform wie einer kleiner Baum, oder ein Stamm mit abgehenden Fiederblättern

  • hellgrüne Blattbüschel (Einzelblättchen spitz-oval) mit goldgelben Punkten

  • gekauft als ALDI-Hydropflanze im Herbst 2007

Crassula

marginalis "Red Charlotte"

Crass_marginalis_RC001.jpg (194077 Byte) Crass_marginalis_RC002.jpg (188367 Byte)

Crass_marginalis_RC004.jpg (150462 Byte) Crass_marginalis_RC003.jpg (169264 Byte)

  • ...in diesem grünen Töpfchen war 2002 die "Start"-Hoya carnosa bei uns eingezogen, die Pflanze, die den schwarzen Daumen mit ihrer jahrelangen Ausdauer begrünt hat

  • die "Charlotte" wächst darin fleißig, bekommt aber bald ihre eigene Ampel, die sie überwuchern darf

Crass_marginalis_RC005.jpg (187043 Byte)
  • ...sooo viel Platz - mal sehen, wie lange sie braucht!

ovata (Geldbaum, Pfennigbaum, Dickblatt, Affenbrotbaum)

Crass_ovata001.jpg (190815 Byte) Crass_ovata002.jpg (245767 Byte) Crass_ovataV003.jpg (265473 Byte)

Pflege

  • ein Ableger von Vati, ca. aus dem Jahr 2003 und deshalb selbstverständlich in Erde großgezogen

  • umgezogen auf den Ostbalkon

Crass_ovataA001.jpg (190828 Byte)
  • ein Ableger von Vatis Pflanze aus dem Jahr 2006

Crass_ovataAAH001.jpg (172206 Byte)
  • Blattstecklinge in Hydrokultur von Anfang 2008 - ganz von unten angefangen

Crass_ovataM001.jpg (214476 Byte) Crass_ovataM001.jpg (171741 Byte) Crass_ovataM003.jpg (237947 Byte)

  • Markus' Geldbaum, unser ältestes Exemplar, das im November 2007 in Form geschnitten wurde und viele Ableger geliefert hat

  • kam als kleiner Ableger von Christine, ca. 1997(?)

  • wohnt & gedeiht ebenfalls inzwischen auf dem Ostbalkon und muss demnächst mal wieder ausgelichtet werden - dabei haben wir immer noch massenhaft Stecklinge vom ersten Radikalschnitt *sfz*

portulacea f. monstrosa (Löffelbaum)

Crass_portulacea_f.m.001.jpg (244934 Byte)

  • andere gefundene Namen: "C. ovata "Hobbit", "C. ovata "Gollum" - keine Ahnung, ob davon was stimmt, aber den "Löffelbaum" finde ich für das witzige Pflänzchen mit den "Shrek-Ohren"  viiiiel netter

  • gekauft am 27. Mai 2008, u.a. mit den drumherum abgebildeten Pflanzen zusammen: Ornithogalum dubium, Lantana canara und Hoya compacta