zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2008

     

? Die Rätselecke

Sollte jemand eine oder mehrere der abgebildeten Pflanzen kennen,

würde ich mich sehr über eine eMail freuen! 

Bäumchen mit gefleckten Blättern *** Begonia *** "Bubespitzle"-Pflanze - Bryophyllum tubiflorum? *** Echeveria / Echeverie *** Kaktus *** Kroton *** Philodendron  was auch immer??? oder doch Monstera deliciosa???  *** sukkulente Schönheit mit knallroten Blattunterseiten *** Wachsblumen, welche Arten?

Update zur Begonie: Eva hat mir einen Link gemailt, unter dem eine genau so aussehende Pflanze (auch die Blüten stimmen) als Begonia x 'Erythophylla' benamst wird. Dankeschön! Logisch, dass ich dort gleich nachgefragt und mich als ahnungslos geoutet habe, ich weiß nämlich immer noch nicht, ob sie unter Blüten- oder Blattbegonien einsortiert wird. Weiß jemand, wonach sich das entscheidet?? Wenigstens sitzt meine in Hydrokultur und bekommt den gleichen Langzeitdünger wie alle andern auch, so dass ich mich nicht zwischen den verschiedenen Flüssigdüngern entscheiden muss...

Begonia (Begonie)

x 'Erythophylla'

Begon_Fra001.jpg (221694 Byte)

  • Steckling aus einer Pflanze von Schwiegermama, in Blähton gesetzt im März 2008

  • blüht an schmalen Blütenstielen mit kleinen rosa Blüten

  • wächst wie doof, gestern (23. Juni '08) grad wieder umgetopft...

Begon_Fra002.jpg (146272 Byte)

  • die Mutterpflanze 

Begon_Fra003.jpg (60330 Byte)

  • die Blüten 

Wahnsinn, auf so schnelle Reaktion hatte ich gar nicht gehofft! Ich hab eine eMail von Jan bekommen, der in der unten abgebildeten Baby-Pflanze eine Kalanchoe delagoensis bzw. synonym Bryophyllum tubiflorum vermutet. Dieses Bild sieht schon mal gar nicht schlecht aus, ich entsinne mich bloß nicht an solche Flecken, dafür an "Würstchenketten"-Glieder - aber das war im November '07, ich kann mich auch täuschen. Ganz klar für Jans Theorie spricht jedenfalls, dass die Jungpflanzen selber gefleckt sind, und der gezähnte Rand hat ja auch eindeutig was "kalanchoisches". Vielen Dank!

Blattkaktus? (Bryophyllum tubiflorum?), Glieder der Mutterpflanze in Form von Schupfnudeln / Bubespitzle

keine Ahnung!

Fra002a_Sukkulente.JPG (173868 Byte) Fra002_Sukkulente.JPG (202771 Byte)

  • die beiden Pflänzchen wuchsen aus einem "Schupfnudel"-Blatt, das unpraktischerweise längst verdorrt und entsorgt ist

Schupfnudeln / Bubespitzle:

Schupfnudeln.jpg (23820 Byte)Die Blätter waren schon grün, aber eben genau so geformt wie die hier abgebildeten Bubespitzle, wenn man sie an den Enden so ähnlich wie Würstchenketten zusammen kleben würde :-). 

irgendeine crassula vielleicht?? gekauft bei OBI

auf 20 Bildseiten nix gefunden

Fra003b_Sukkulente.JPG (118549 Byte) Fra003c_Sukkulente.JPG (101323 Byte)

Fra003_Sukkulente.JPG (102747 Byte) Fra003a_Sukkulente.JPG (148629 Byte)

  • gab's bei Obi (gekauft am 28. Mai '08) unter den Hydrokultur-Minis

  • Liebe auf den ersten Blick, ich konnte nicht widerstehen...

  • glänzende sukkulente Blätter an dünnen roten Stielen

  • dunkelgrüne Blattoberseiten mit helleren Adern

  • knallrote fleischige Blattunterseiten

  • möchte anscheinend kriechend / hängend wachsen

  • gibt sicher eine tolle Ampelpflanze für's Südfenster(?) ab

Echeveria (Echeverie)

pulvinata(?)

Echev_pulvinata_002.jpg (199440 Byte) Echev_pulvinata_001.jpg (307391 Byte) Echev_pulvinata_003.jpg (166214 Byte)

Echev_pulvinata_004.jpg (319278 Byte) Echev_pulvinata_005.jpg (188294 Byte)

  • Anfang Juni 2008 bei Obi gefunden, perfekte Schönheiten für's Südfenster

  • bin mir mit dem Namen nicht so sicher: Echeveria schon, aber der Zusatz? Weiß jemand mehr?

Hoya

carnosa - oder?

Hoya_carnosaU001.JPG (140849 Byte) Hoya_carnosaU002.JPG (140572 Byte)

Hoya_carnosaU003.jpg (149813 Byte) Hoya_carnosaU004.jpg (116723 Byte) Hoya_carnosaU005.jpg (104140 Byte)

Pflege

  • ganz neu, wurde(n) mir gestern Abend (8. Juli '08) von Ulli mitgebracht (vielen Dank!!): drei leicht bewurzelte Stecklinge mit Monsterblättern, obwohl bei kritischem Vergleich die größten grünen Blätter meiner 5 1/2 Jahre alten bunten H. carnosa fast an sie heran reichen

  • falls ich richtig gesehen habe, trägt jeder der drei Triebe einen Blütenansatz, obwohl der in meinen Augen für eine Hoya seltsam aussieht; entweder ist es was anderes, oder die Blütenstände entwickeln sich im Lauf der Zeit so

  • Foto wurde mir versprochen, kommt sicher bald; die Mutterpflanze muss jedenfalls ziemlich alt sein

Sieben weitere "Fragezeichen-Hoyas" habe ich neulich in einem Ramschregal gefunden... *klick*

Kaktus (unübersehbar)

was für einer?

Fra004_Kaktus.JPG (190392 Byte)

  • ist mir am 10. Juli 2008 zugelaufen, als ich der Besitzerin vorschlug, ihm einen Pflanzenstrahler zu gönnen, und wohnt jetzt an meinem Südfenster

  • kenne mich GAR nicht aus, das ist erst mein zweiter Stachelträger (ja, ich weiß, es sind eigentlich Dornen :o))

  • stand in einem Laden am original kaktusfeindlichsten Ort, der zu finden war, nämlich oben auf einem Raumteiler mit je drei Metern Weg zu zwei gegenüberliegenden Fensterfronten

  • die lummerigen Triebe werden vermutlich nicht mehr fest und sollten daher abgeschnitten werden - oder??

Von Keisha weiß ich, dass das ein Kroton ist, inzwischen bestätigt durch einen sehr sachkundigen OBI-Mitarbeiter. Nur der Sortenname fehlt jetzt noch... hab irgendwie von DIESEM Kroton kein Bild finden können, nur von einer ähnlichen, aber längerblättrigen und kontrastärmer gepunkteten Form.

Kroton

Fra001_Goldpunktbaum.JPG (156499 Byte) Fra001a_Goldpunktbaum.JPG (206557 Byte)
  • Wuchsform wie einer kleiner Baum, oder ein Stamm mit abgehenden Fiederblättern

  • hellgrüne Blattbüschel (Einzelblättchen spitz-oval) mit goldgelben Punkten

  • gekauft als ALDI-Hydropflanze im Herbst 2007, die andern waren zwei weitere "Krotöner" und zwei Drachenbäumchen

Update zum Rätsel-Philodendron: Im Gärtner-Blog wird gerade diskutiert, was es sei, bisher lauten die Vorschläge "junge Monstera deliciosa" und "sehr alte Philodendron-Art", deren Name natürlich nicht bekannt ist. Möglich scheint mir beides zu sein. Einig ist man sich, dass das Teil GROß werden wird, also habe ich ihm heute (19. Juni '08) erst mal einen Moosstab spendiert, in der Hoffnung, dass es dann seitlich nicht ganz so raumgreifend wird, wie mir prophezeit wurde. Ob die Blätter unter mehr Licht Fensterchen kriegen, wird sich ja zeigen... danke jedenfalls für eure Hilfe!

Philodendron 

aber welcher?  mit Efeututen-Trieb

PhiloEfeutute001.jpg (123298 Byte) PhiloEfeutute002.jpg (183838 Byte) PhiloEfeutute003.jpg (150149 Byte)

  • Herzförmige große grüne Blätter, wesentlich größer als die Efeututenblätter (das größte abgebildete ist 22 cm lang)

  • Luftwurzeln

  • Stängel wächst in einer Art "Ellbogenform"

  • wurde mit der Efeutute zusammen bewurzelt, die grünen Blätter waren kaum größer als die gefleckten

  • Ist nach Meinung einer P. scandens-Besitzerin im Hoya-Forum zu groß für diese Sorte und damit vermutlich was anderes (und nach den inzwischen besichtigten Jungpflanzen in diversen Läden zur urteilen hat sie Recht)

PhiloEfeutute004.jpg (237386 Byte) PhiloEfeutute005.jpg (184513 Byte)
  • "be_moosstab_t"
  • erinnert mich irgendwie fatal an einen Marterpfahl...

  • später sollen die Ranken auch an den Wänden entlang wachsen dürfen