zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2008
Sollte jemand eine oder mehrere der abgebildeten Pflanzen kennen,
würde ich mich sehr über eine eMail freuen!
Bäumchen mit gefleckten Blättern *** Begonia *** "Bubespitzle"-Pflanze - Bryophyllum tubiflorum? *** Echeveria / Echeverie *** Kaktus *** Kroton *** Philodendron was auch immer??? oder doch Monstera deliciosa??? *** sukkulente Schönheit mit knallroten Blattunterseiten *** Wachsblumen, welche Arten?
Update zur Begonie: Eva hat mir einen Link gemailt, unter dem eine genau so aussehende Pflanze (auch die Blüten stimmen) als Begonia x 'Erythophylla' benamst wird. Dankeschön! Logisch, dass ich dort gleich nachgefragt und mich als ahnungslos geoutet habe, ich weiß nämlich immer noch nicht, ob sie unter Blüten- oder Blattbegonien einsortiert wird. Weiß jemand, wonach sich das entscheidet?? Wenigstens sitzt meine in Hydrokultur und bekommt den gleichen Langzeitdünger wie alle andern auch, so dass ich mich nicht zwischen den verschiedenen Flüssigdüngern entscheiden muss...
x 'Erythophylla' |
|
|
|
|
Wahnsinn, auf so schnelle Reaktion hatte ich gar nicht gehofft! Ich hab eine eMail von Jan bekommen, der in der unten abgebildeten Baby-Pflanze eine Kalanchoe delagoensis bzw. synonym Bryophyllum tubiflorum vermutet. Dieses Bild sieht schon mal gar nicht schlecht aus, ich entsinne mich bloß nicht an solche Flecken, dafür an "Würstchenketten"-Glieder - aber das war im November '07, ich kann mich auch täuschen. Ganz klar für Jans Theorie spricht jedenfalls, dass die Jungpflanzen selber gefleckt sind, und der gezähnte Rand hat ja auch eindeutig was "kalanchoisches". Vielen Dank!
auf 20 Bildseiten nix gefunden |
|
pulvinata(?) |
|
carnosa - oder? |
|
Sieben weitere "Fragezeichen-Hoyas" habe ich neulich in einem Ramschregal gefunden... *klick* |
was für einer? |
|
Von Keisha weiß ich, dass das ein Kroton ist, inzwischen bestätigt durch einen sehr sachkundigen OBI-Mitarbeiter. Nur der Sortenname fehlt jetzt noch... hab irgendwie von DIESEM Kroton kein Bild finden können, nur von einer ähnlichen, aber längerblättrigen und kontrastärmer gepunkteten Form.
|
Update zum Rätsel-Philodendron: Im Gärtner-Blog wird gerade diskutiert, was es sei, bisher lauten die Vorschläge "junge Monstera deliciosa" und "sehr alte Philodendron-Art", deren Name natürlich nicht bekannt ist. Möglich scheint mir beides zu sein. Einig ist man sich, dass das Teil GROß werden wird, also habe ich ihm heute (19. Juni '08) erst mal einen Moosstab spendiert, in der Hoffnung, dass es dann seitlich nicht ganz so raumgreifend wird, wie mir prophezeit wurde. Ob die Blätter unter mehr Licht Fensterchen kriegen, wird sich ja zeigen... danke jedenfalls für eure Hilfe!
aber welcher? mit Efeututen-Trieb |
|
![]() ![]() |
|